| |
Rückblick auf das Jahr 2010
Jahresabschlussfeier des Musikvereins
Das Jahr 2009 ist Geschichte und so feierte der Musikverein am 16. Januar seinen Jahresabschluss im Haus des Gastes in
Cämmerswalde. Pünktlich 19.00 Uhr begann die Veranstaltung, zu der alle zahlreich erschienen waren, mit einem
kräftigen Abendbrot.

Nachdem alle gestärkt waren, verlas unser Vereinsvorsitzender Horst Glöckner den Rechenschaftsbericht des
Vereins für das Jahr 2009. Des weiteren wurde der Vorstand bestätigt. Im Anschluss erhielt unser Orchestermitglied
Axel Hetze die Auszeichnung für seine bestandene D1-Prüfung von unserem Orchesterleiter Michael Wagner.

Als nun der offizielle Teil der Versammlung beendet war, unterhielt uns der Cämmerswalder Manfred Bieber mit seinen
typisch erzgebirgischen Liedern, vielen Witzen und anderen Weisen aus der Region und sorgte für beste Stimmung bei
allen Zuhörern. Sogar bei einer Polonaise machten alle mit! Der Abend endete erst gegen 2.00 Uhr und wird allen in bester
Erinnerung bleiben.
Bilder: Norbert Flemmer
Jahreshauptversammlung der FFw Cämmerswalde
Die Jahreshauptversammlung unserer Freiwilligen Feuerwehr fand im Haus des Gastes statt. Um 19.30 Uhr
eröffneten wir die Versammlung mit unserer Musik. Nach der Begrüßung vom Versammlungsleiter Kam. Bernd Göhler,
fasste unser Wehrleiter Kam. Marco Fritzsch das vergangene Jahr zusammen und gab einige Aussichten für 2010.

Danach gab es für alle ein kräftiges Abendbrot. Frisch gestärkt ging es dann weiter mit dem Bericht des
Orchesterleiters Kam. Michael Wagner, der ebenfalls das Jahr 2009 Revue passieren ließ und vor allem an die
öffentliche Probe im August erinnerte.
Im Anschluss sprach Bürgermeister Peter Haustein über die derzeitige Situation in der Gemeinde und lobte dabei die
sehr gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.
Außerdem kamen weitere Gäste und die Kameraden der FFw Neuhausen zu Wort. Des Weiteren wurden Beförderungen
und Auszeichnungen vorgenommen. Auch Orchestermitglieder wurden befördert.

Nach dem offiziellen Teil spielte unser Orchester noch eine Weile und der Abend klang bei gemütlicher Musik aus.
Maibaumsetzen in Neuhausen
Ein besonderes Fest konnte die Gemeinde am 30. April 2010 feiern: In Neuhausen wurde der Maibaum gesetzt. Doch es wurde nicht
nur der neue Monat eingeläutet, sondern auch eine neue Pumpe für die Jugendfeuerwehren Neuhausen und Cämmerswalde
eingeweiht. Doch zuerst musste der Baum aufgestellt werden, und so wurde er von Kameraden der FFw Neuhausen und Mitarbeitern
des Bauhofes unter unserer musikalischen Begleitung aufgerichtet. Nachdem dieser Teil erledigt war, spielten wir einige Lieder.
Doch das war noch lange nicht alles! Der Landrat hatte sich angekündigt, denn es gab ein großes freudiges Ereignis.
Da im vergangenen Jahr die Pumpe der Jugendfeuerwehren von Neuhausen und Cämmerswalde irreparabel kaputt ging, wurde
großer Wert darauf gelegt, so schnell wie möglich Ersatz zu beschaffen. Mit Hilfe der Sparkasse und vielen Spenden von
Gewerbetreibenden und Einwohnern gelang das schwierige Unterfangen: Es wurde so viel Geld gesammelt, dass eine neue Pumpe sowie
ein Anhänger und Zubehör gekauft werden konnte. Nach einigen Erläuterungen des Bürgermeisters Peter Haustein
und des Jugendwartes der Feuerwehr wurde die Pumpe feierlich an die beiden Jugendwehren übergeben.
Nach Grußworten von Landrat Uhlig, dem Vorstandsmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Kamerad Ehrenfried Keller und
weiteren Gästen kam dann die Pumpe erstmalig zum Einsatz und der Nachwuchs bewies im Beisein von viele Zuschauern, was
er kann.
Im Anschluss spielten wir noch bis 20.00 Uhr weiter, denn am Abend fand auf dem Schwartenberg noch das alljährliche
Hexenfeuer statt.
Bilder: Gemeinde Neuhausen
Maibaumsetzen in Müdisdorf
Wie schon im vergangenen Jahr waren wir auch 2010 wieder am 1. Mai bei der Feuerwehr in Müdisdorf zum Maibaumsetzen
eingeladen. Wir begannen 10.00 Uhr mit einem unserem Frühschoppen, zu dem schon viele Fans der Blasmusik gefunden hatten.
Aber der Höhepunkt stand noch allen bevor: Pünktlich 11.00 Uhr wurde der 18,6 m hohe Maibaum aufgestellt. Nach schwerer
Arbeit der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr mit unserer musiklischen Unterstützung stand er sicher und wir konnten
eine kurze Pause mit Verpflegung einlegen.
Nach dem stärkenden Mittagessen spielten wir noch bis 13.00 Uhr weiter und erfreuten die zahlreichen Zuhörer mit
unserer Musik.
Frühschoppen in der Kurklinik Hetzdorf
Zum ersten Auftritt in diesem Jahr in der Kurklinik waren wir am 9. Mai 2010 eingeladen. Wir begannen 9.30 Uhr mit unserem
Frühschoppen und konnten sehr viele Zuhörer erfreuen.
Konzert bei der Feuerwehr Clausnitz
Zu Himmelfahrt hatte die Freiwillige Feuerwehr Clausnitz Ihre Partnerfeuerwehr eingeladen. Aus diesem Anlass spielten wir zu
einem kleinen Nachmittagskonzert auf. Nachdem alle Besucher begrüßt waren und ihr Quartier bezogen hatten, begannen
wir mit fröhlicher Unterhaltungsmusik, der alle lauschten. Nach einer kleinen Stärkung spielten wir noch bis 19.00
Uhr. Dabei bekamen wir sogar Hilfe von einem Mitglied der Feuerwehr, der uns tatkräftig unterstützte.
Unser neues Orchestermitglied ;)
Unser 19. Vereinsfest
Am Pfingstsonntag war es wieder soweit: Im Haus des Gastes Cämmerswalde fand die 19. Auflage unseres Vereinsfestes statt. Mit dem
„Steigermarsch“ eröffneten wir pünktlich 10.00 Uhr das Fest der Blasmusik. Doch wir waren nicht allein: Die „Weißeritztal
Musikanten“ e.V., die wir uns als Gastorchester eingeladen hatten, unterstützten uns ebenso wie die zahlreichen
Zuhörer bei dem bekannten Volkslied.
Nach der offiziellen Begrüßung durch unseren Orchesterleiter sang der Männergesangsverein "1877 Cämmerswalde" e.V.
unter der Leitung von Birgit Baier. Dabei wurde er bei einigen Liedern von Clara Sophie Baier mit der Klarinette und von
Michael Kaltofen mit der Zither begleitet.
Ab 10.30 Uhr fand ein musikalischer Frühschoppen mit den „Weißeritztal Musikanten“ unter der Leitung von Jürgen Rennhack
statt. Ihr Repertoire umfasst überwiegend volkstümliche uns konzertante Blasmusik, aber auch moderne Titel. Die Tanzfläche
war stets prall gefüllt und die Stimmung war sehr gut.
Danach erfreuten wir ab 13.00 Uhr unser Publikum mit böhmischer und mährischer Blasmusik. Wir haben auch einige unserer neuen
Titel, unter anderem von Peter Schad, zum Spielen ausgewählt, welche beim Publikum sehr gut angekommen sind.
Wir hatten keine Kosten und Mühen gescheut und konnten dem Publikum ein vollkommen neu entwickeltes Instrument von einem
Musikinstrumentenbaumeister aus „Krasnitze“ vorstellen. Dabei handelte es sich um ein Tenorhorn, bei dem man den Schall in
verschiedene Richtungen drehen konnte – abhängig davon, wo gerade der Dirigent steht. Eine sehr lustige Einlage! ;)
Später ließen wir den Tag mit böhmischer Blasmusik ausklingen und so konnte das Vereinsfest gegen 16.30 Uhr beendet werden.
Nachdem alles aufgeräumt war, ließen wir den Abend wie gewohnt bei gemütlichem Zusammensein ausklingen.
Noch einmal möchten wir uns bei allen Freunden und Vereinsmitgliedern für die Unterstützung und Hilfe bedanken, denn ohne sie
wäre die Durchführung unseres Vereinsfestes nicht möglich gewesen! Ein besonderer Dank gilt auch unserem tanzfreudigen Publikum!
Jubiläumsfeier bei der GWG Neuhausen
Am 13. Juni waren wir ab 14.00 Uhr in Neuhausen zu Gast. Die „Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft eG“ (GWG) feierte ihr
100-jähriges Bestehen, bei dem wir am Nachmittag für die musikalische Unterhaltung sorgten. Wir wählten unter
anderem Titel von Ernst Mosch und Peter Schad aus, welche wir recht neu in unserem Repertoire hatten. Dass unsere Musik den
Gästen gefiel, zeigte die gewünschte Zugabe. So durften bei der Zugabe die „Alten Kameraden“ und auch die „Drei
weißen Birken“ nicht fehlen. Gegen 16.15 Uhr verabschiedeten wir uns, teilweise mit einem kleinen Sonnenbrand, denn
das Wetter war wirklich super!
Text: Denise Kaulfuß
Frühschoppen in der Kurklinik Hetzdorf
Bei strahlendem Sonnenschein waren wir am 27. Juni 2010 nach Hetzdorf in die Kurklinik gekommen, um wieder einen schönen
Frühschoppen zu begehen. Da die Terasse wieder wegen Bauarbeiten gesperrt war, entschlossen wir uns kurzerhand zu einem
Konzert auf der kleinen Insel, die am Fuße des Kurparks liegt. Nachdem alles an Ort und Stelle geschafft war, begannen
wir mit unserer Musik und viele Kurgäste und ihre Angehörigen lauschten uns. Nach zwei Stunden Musik hatte der ein
oder andere einen leichten Sonnenbrand, aber es war trotzdem sehr schön!
Anzünden des Clausnitzer Kohlemeilers
Lange wurden sie vorbereitet und am 26. Juni 2010 war es endlich soweit: Die Feierlichkeiten zur 800 Jahrfeier von Clausnitz
begannen. Das große Spektakel begann mit dem Anzünden des ersten Clausnitzer Kohlemeilers, zu dem wir die
musikalische Umrahmung übernahmen. Wir begannen mit unserer Musik 18.00 Uhr und nach wenigen Minuten wurde dann der Meiler durch
Herrn Bürgermeister Werner Sandig offiziell entzündet. Nach einigen Erläuterungen vom leitenden "Köhler",
wie diese Handwerker genannt werden, spielten wir noch bis 20.45 Uhr weiter. Für Speisen und Getränke war bestens
gesorgt, auch wenn die Veranstalter nicht mit so vielen Gästen gerechnet hatten!
In der darauffolgenden Woche standen neben vielen Sportveranstaltungen auch einige Schauvorführungen und weitere Show-
bzw. Musikprogramme. Das Köhlerhandwerk war übrigens in der ganzen Festwoche zu erleben, denn der koplette
Prozess dauert traditionell ganze sieben Tage!
Text: Denise Kaulfuß
Festumzug zur 800-Jahrfeier von Clausnitz am 4. Juli 2010
Am Sonntag ging es bereits 11.00 Uhr auf zum Stellen des großen Festumzuges anlässlich der Clausnitzer
800-Jahrfeier. Wir fuhren mit der Seiffner Bimmelbahn auf das Ringel, wo es für alle Festumzugteilnehmer ein kleines
Lunchpaket gab.
Nach dem Ordnen der mehr als 50 Bilder des Umzuges ging es pünktlich 14.00 Uhr los in Richtung Niederdorf. Gegen
16.00 Uhr kamen wir ganz am Ende des Dorfes an. Die Stimmung bei allen Zuschauern und Einwohnern war großartig. Auch der
Umzug verlief ohne große Stockungen und war komplett durchgeplant! Vielen Dank an die Organisatoren!
Anschließend fand ein Musizieren aller am Festumzug teilgenommenen Orchester statt. Es wurde von jedem Orchester ein
Einzelbeitrag geleistet und danach bildete ein großes Massenkonzert den Abschluss. Das Zelt war komplett gefüllt. Durch
Titel wie „Gruß an Kiel“ oder die „Alten Kameraden“ kam eine tolle Stimmung ins Zelt.
Es war ein sehr schöner, aber auch heißer und deshalb anstrengender Tag.
Cämmerswalder Vogelschießen
Das alljährliche Vogelschießen in Cämmerswalde begann 2010 mit einem etwas anderen Fest. Der Freitag stand
ganz im Zeichen der 350-Jahrfeier von Neuwernsdorf. Wir durften uns am Freitagabend ausruhen und konnten das Programm der
"Hutzenbossen" im Festzelt mitverfolgen und das große Feuerwerk am Abend bestaunen.
Am Samstagabend ging es dann aber auch für uns los. Wir marschierten um 21.00 Uhr Richtung Festplatz los und viele
Einwohner und auch Gäste begleiteten uns mit ihren Fackeln. Nach einer halben Stunde Marschmusik kamen wir am Sportplatz
an, wo das Höhenfeuer entzündet wurde.
Am Sonntagvormittag waren wir beim Schützenkönig Toni Weißbach zum gemütlichen Frühschoppen eingeladen. Wir
wurden sehr gut von der Familie bewirtet, vielen Dank dafür! Wir nutzten die Gelegenheit, um unseren 1. Hornisten Gottfried
Hetze nach mehr als 60 Jahren aktiven Dienstes aus unserem Orchester zu verabschieden. Wir brachten unseren Dank nochmals zum
Ausdruck und sicher wird Gottfried noch ab und zu in der Probe erscheinen!
Nach dem Mittagessen ging es dann zum Stellen des Festumzugs weiter. Um 13.00 Uhr setzte sich der gesamte Zug in Bewegung.
Zuerst holten wir den amtierenden Schützenkönig ab, dann ging es weiter zu seiner Königin Stefanie Erler.
Nachdem wir den Festplatz erreicht hatten, begann das Wettschießen um den neuen Titel. Neuer Titelträger wurde
Robert Aehnelt, Königin wurde Melanie Erler.
Am Montagabend fand der Festausklang bei Blasmusik statt. Wir begannen 19.30 Uhr mit einem bunten Programm aus böhmischer
Musik, aber auch modernen Titeln, bei denen viele mitsingen konnten. Der Abend endete bei sehr guter Stimmung gegen 23.45 Uhr.
Frühschoppen in Hetzdorf
Nach einer kurzen Sommerpause ging es am 29. August wieder los: Wir waren in der Kurklinik Hetzdorf eingeladen. Wie gewohnt
begannen wir 9.30 Uhr mit unserem Programm voller böhmischer Blasmusik. Auch dieses Mal war die Stimmung angenehm und wir
konnten die Zuhörer begeistern.
Unser Grillfest
Auf eine besondere Idee waren Mitglieder des Vereins gekommen: Wir sollten einen Grillabend veranstalten! Und so kam es nach
kurzer Organisation am 4. September dazu, dass wir bei unserem Trompeter, Matthias Bilz, auf dem Hof mit allen Mitgliedern
grillen konnten. Nach mehreren Regenschauern am Tag war es am Abend wieder schön und mehr als 40 Mitglieder kamen zum Fest,
welches wir musikalisch umrahmten.
Nachdem wir eine Stunde musiziert hatten, waren alle hungrig. Bei Bratwurst und Salaten ließen es sich alle schmecken
und der Abend klang in aller Ruhe aus. Natürlich wollen wir es nicht versäumen, uns bei unserem Trompeter zu bedanken!
Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr am 12. September 2010
Am zweiten Septemberwochenende führte die Freiwillige Feuerwehr Neuhausen ihren alljährlichen Tag der offenen Tür
durch, bei dem sich alle Einwohner und Gäste informieren konnten. Wir waren am Sonntagvormittag für die musikalische
Umrahmung zuständig. Wir unterhielten die zahlreichen Besucher mit unserer Musik. In einer Pause zwischendurch führte
die Jugendfeuerwehr eine Schauübung mit ihrer neuen Pumpe durch, welche mit großer Resonanz beobachtet wurde.
Nach mehr als zweieinhalb Stunden Musik beendeten wir unser Programm bei bester Stimmung.
Herbstfest in Rechenberg am 12. September 2010
Im Rahmen des Rechenberger Herbstfestes veranstaltete der Mittelsächsische Kultursommer e.V. sein alljährliches
Blasmusikfestival, bei dem natürlich auch wir mit dabei waren. Nachdem wir am Mittag in Neuhausen waren, fuhren wir ins
Muldental nach Rechenberg-Bienenmühle, wo bereits den ganzen Tag Orchester aus ganz Sachsen, aber auch aus der
Tschechischen Republik musizierten. Jedes Orchester spielte immer eine Stunde und so waren wir 17.00 Uhr dran. Bei bester
Stimmung beendeten wir unser Konzert mit den "Alten Kameraden", bei dem uns das Orchester Pichlovanka tatkräftig
unterstützte.
Musikantentreff in Pretzschendorf am 26. September 2010
Zu der 19. Auflage ihres Musikantentreffs waren wir vom Musikzug der FFw Pretzschendorf eingeladen. So fuhren wir am
Sonntagnachmittag in das dortige Kulturhaus und musizierten zusammen mit den Gastgebern und dem Musikkorps der Stadt Olbernhau.
Nachdem jedes Orchester einzeln einige Titel dargeboten hatte, spielten 81 Musiker zum gemeinschaftlichen Massenkonzert auf,
welches das Publikum sehr begeisterte.
Frühschoppen in der Kurklinik Hetzdorf
Den vierten Frühschoppen in Hetzdorf konnten wir am 17. Oktober 2010 durchführen. Wieder waren viele Zuhörer gekommen, die
unserer Musik lauschten. Doch mit dem letzten Frühschoppen in diesem Jahr sollte noch nicht alles abgeschlossen sein. Im
Dezember kamen wir zur Weihnachtseinstimmung wieder.
Weihnachtsmarkt in Oederan
Wie viele Orte in der Region hat natürlich auch Oederan einen sehr schönen Weihnachtsmarkt, der sich neben der
Kirche befand. Wir waren eingeladen worden, um die vorweihnachtliche Stimmung mit unseren weihnachtlichen Weisen zu umrahmen.
Deshalb fuhren wir am 4. Dezember in die Stadt am Fuße des Erzgebirges und unterhielten bei richtig tiefen Temperaturen (!)
alle Besucher mit traditionellen, aber auch neueren Weihnachtsliedern und Gedichten.
Weihnachtsmarkt in Cämmerswalde
In Cämmerswalde ist es mittlerweile Tradition, dass am zweiten Advent der Weihnachtsmarkt vor dem "Haus des Gastes"
stattfindet. So eröffnete auch diesmal bereits 14.00 Uhr das Weihnachtscafe, bei dem es Kaffee und leckeren Kuchen von
Schülern unserer Grundschule gab. Später begann der Markt vor dem Haus mit unserer vorweihnachtlichen Musik und auch
der Bürgermeister begrüßte alle Besucher.
Im Anschluss gestaltete die Musikschule Fröhlich zusammen mit Kindern der Grundschule ein buntes Programm für alle
Gäste und auch der Weihnachtsmann schaute vorbei.
Weihnachtseinstimmung in Hetzdorf
Zum Abschluss unserer Auftritte in der Kurklinik in Hetzdorf spielten wir am 11. Dezember 2010 zur Einstimmung auf die
Weihnachtszeit. Bei trübnassem Wetter lauschten viele Besucher gern unserer Musik. Neben vielen bekannten Weihnachtsliedern
machten wir auch einen Abstecher in andere europäische Länder und führten u. a. französische und englische Weisen auf.
Letzte Probe am 18. Dezember
In diesem Jahr schlossen wir unsere Probenarbeit am Samstagabend vor Weihnachten ab. Alle haben schwere Arbeit geleistet, und
so wurde nach einer reichlichen Stunde Üben alles zusammen gepackt und nachdem unser Orchesterleiter Michael Wagner die
Arbeit ausgewertet hatte, kräftig Abendbrot gegessen. Bei fröhlichem Zusammensein endete der Abend erst gegen 2.00 Uhr.
Weihnachtskonzert
Am Heiligabend schlossen wir offiziell das Jahr ab. Wie immer spielten wir vor der Christvesper in der Kirche in Cämmerswalde.
Im Anschluss daran fuhren alle nach Clausnitz, um bei unserem Tubisten Harald Dittrich Kaffee zu trinken und Stollen zu essen.
An dieser Stelle wollen wir uns auch nochmal bei Familie Dittrich bedanken. Den allerletzen Auftritt im Jahr 2010 hatten wir
dann vor der Christvesper in Clausnitz.
|